Schimmelbeseitigung mit Xattack
Wenn Sie in Schimmelbefall in Ihrem Haus feststellen, müssen Sie schnell handeln! An dieser Stelle möchten wir Sie auf wichtige Maßnahmen hinweisen, die bei einem Schimmelschaden in unabdingbar sind, aber auch auf die Ursachen von Schimmel und der Vorbeugung dagegen eingehen.
Schimmel entfernen in : Handeln Sie gleich!
Sollten Sie als Mieter mit einer Schimmelproblematik konfrontiert werden, können und müssen Sie selbst handeln, doch auch Ihr Vermieter steht in der Pflicht. Informieren Sie ihn auf jeden Fall über einen starken Befall. In der Regel sind zunächst nur einzelne Wände bzw. Teile der Wohnung sichtbar vom Schimmelbefall in betroffen. Doch dieser Schimmel breitet sich sehr schnell aus und kann sich auch schon unsichtbar ausgebreitet haben. Daher muss nun schnellstmögliches Handeln auf Ihrer Liste ganz oben stehen. Ansonsten wird der Schimmel in kürzester Zeit Ihre komplette Wohnung vereinnahmen – mit höchst gefährlichen Folgen für Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie, für die Bausubstanz, Ihre Tapeten und Möbel sowie für andere Wohnungen im Haus.
Was sollten Sie bei Schimmelbefall in unternehmen?
Lokalisieren Sie den Befall. Wenn es sich um kleinste Flecken handelt, können Sie die Beseitigung mit handelsüblichen Mitteln versuchen. Doch schon ab rund einem Quadratmeter Fläche, auf dem Sie Schimmel in sehen können, müssen Sie von einem deutlich stärkeren Befall ausgehen. Bedenken Sie: In dieser Frage sind Sie Laie! Neben der Information an Ihren Vermieter sollten Sie uns sofort kontaktieren. Sie werden ohne Erfahrung mit solchen Schäden, vor allem aber ohne professionelle Messinstrumente und ohne die technischen Mittel für die Beseitigung mit dem Problem überfordert sein. Der Schimmel kommt dann unweigerlich immer wieder. Die erfahrenen und gut ausgebildeten Mitarbeiter unseres Fachunternehmens hingegen werden den Schimmel vollständig lokalisieren, ihn beseitigen, die Rechnung an Ihren Vermieter schicken und auch beurteilen, ob und inwieweit die Bausubstanz betroffen sein könnte.
Wie entsteht Schimmel?
Feuchte, ungelüftete Wohnungen sind generell gefährdet. Die Feuchtigkeit ist es aber nicht allein: Schimmel benötigt für seine Entstehung spezifische pH-Werte, um gedeihen zu können. Wir ermitteln bei unserer Begehung Ihrer vom Schimmel betroffenen Wohnung in diese pH-Werte und auch die Art des Untergrundes (Tapeten, Anstrich), die sehr zum Schimmelwachstum beitragen kann. Schimmelsporen gibt es prinzipiell in jeder normalen Raumluft, allerdings kann daraus in einer gut gelüfteten, trockenen Wohnung nicht gleich Schimmel entstehen. Zu beachten ist die Nutzung des Raumes. In Bädern und Küchen oder Waschküchen mit ihrer hohen Luftfeuchtigkeit ist die Gefahr einer Schimmelentstehung prinzipiell höher. Wärmebrücken sind eine weitere Gefahr, sie ergeben sich manchmal an einem Erker. In Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmern steigt die Gefahr, wenn diese an kalte Außenwände grenzen.
Wie beugen Sie dem Schimmel in vor?
Lüften Sie mehrmals täglich stoßweise. Drehen Sie am besten eine halbe Stunde vor dem Lüften die Heizung des Raumes herunter und öffnen Sie dann für 15 bis 20 Minuten die Fenster weit. Bei einem trockeneren Raum wie dem Wohnzimmer kann einmaliges Lüften pro Tag auf diese Weise genügen, das Bad oder die Küche sollten Sie auf jeden Fall mehrmals täglich lüften. Achten Sie in den Räumen auf die angemessene Temperaturregulierung. Vor allem in kühlen und feuchten Räumen verbreitet sich Schimmel sehr gern.
Wie gehen wir bei der Schimmelbeseitigung in vor?
Wir analysieren zuerst den Schaden umfassend, messen die pH-Werte der betroffenen Areale, überprüfen den Untergrund, messen die Konzentration von Schimmelsporen in der Raumluft und befinden dann über geeignete Mittel zur Bekämpfung. In Einzelfällen kann die Bausubstanz betroffen sein und muss dann saniert werden. Darüber informieren wir Sie. Ihr Vermieter muss davon auf jeden Fall Kenntnis erhalten. Für die Schimmelbeseitigung in verwenden wir weitestgehend schonende Mittel, doch teilweise handelt es sich auch um stärkere Chemie, für die eine Schutzausrüstung erforderlich ist und die Sie als Laie nicht anwenden können. Der Raum muss dann beräumt werden, wobei wir überprüfen, inwieweit Möbel, Teppiche und weitere Gegenstände vom Schimmel betroffen sind. In der Regel müssen Tapeten entfernt werden. Wir informieren Sie über den Aufwand des Malerns und Tapezierens nach der Schimmelbeseitigung in und unterbreiten Ihnen gern ein entsprechendes Angebot. Gegen die extrem kleinen Schimmelsporen im Raum setzen wir eine spezielle Vernebelung ein. Der grobe Schimmel an der Wand wird mit einem Sauger und einem Spezialschwamm sowie den nötigen chemischen Mitteln beseitigt.
Kontaktieren Sie uns bei Schimmel! Mit der Xattack Schimmelbeseitigung helfen wir Ihnen schnell und effizient.