In Deutschland gibt es einige Mückenarten, wie unter anderem die Gemeine Stechmücke oder die Ringelmücke. Seit einigen Jahren fühlt sich allerdings auch die nicht ungefährliche Sandmücke immer mehr in Deutschland zu Hause. Aber woran liegt das und woher kommt sie?
Insektenbekämpfung mit Xattack
Insekten braucht das Ökosystem unseres Planeten ganz bestimmt, doch in unserem Haus und in unseren Vorratslagern sind sie für uns Schädlinge. Die Insektenbekämpfung ist nicht nur wichtig, weil viele der kleinen Tierchen Ekel verursachen und Nahrungsmittel unbrauchbar machen: Vor allem die Übertragung von Krankheiten durch Insekten ist ein sehr ernstes Problem. Wir übernehmen für Sie die Insektenbekämpfung. Zögern Sie nicht, uns umgehend zu kontaktieren.
Wann sind Insekten schädlich?
Über 60 % aller Tierarten überhaupt sind Insekten. Es liegt uns fern, sie pauschal zu verteufeln. Sie sind in sämtlichen Lebensräumen anzutreffen. Schädlinge aus menschlicher Sicht sind sie, wenn sie Material wie Holz oder Textilien zerstören, Nahrungsvorräte und Pflanzen verzehren und dabei mit ihrem Kot verunreinigen sowie als Parasiten Tiere und Menschen befallen. Manche Insekten sind in diesem Sinne keine oder kaum Schädlinge, jedoch ausgesprochene Lästlinge: Das berühmteste Beispiel ist die summende Fliege im Zimmer, die uns sehr lästig ist und überdies schon mit ihrem Erscheinen Ekel auslöst. Schädlich sind Fliegen aber nur wenig, wenn sie nicht gerade über Lebensmittel laufen oder ihre Eier in unserer Umgebung ablegen.
Einteilung in kriechende oder fliegende Insektenarten
Insekten, die wir im Haus, in der Gewerbeimmobilie und auf dem Hof antreffen, lassen sich unabhängig von ihrem Potenzial als Schädlinge in kriechende oder fliegende Arten unterteilen. Wie sie genau auftreten und was sie an unserem Material, an den Vorräten oder in hygienischer Hinsicht verursachen, bleibt bei dieser Einteilung vorerst unberücksichtigt.
Kriechende Insekten
Wenn ein Insekt vorwiegend oder ausschließlich läuft oder kriecht, zählt es zu den kriechenden Insektenarten. Einige Arten können teilweise fliegen, so einige Unterarten der Ameisen. Wir zählen sie trotzdem zu den kriechenden Insekten. Beispiele wären:
- Ameisen
- Flöhe
- Milben
- Zecken
- Bettwanzen
- Silberfische
- Kakerlaken
- Schaben
- Läuse
Die kriechenden Insekten, so etwa die Schaben, nehmen bei ihrer Fortbewegung oft für den Menschen gesundheitsgefährdende Stoffe auf. Vielfach sind dies Schimmelsporen. Sollten sie beim Befall von Nahrung diese zusätzlich durch Urin und Kot verunreinigen, übertragen sie damit auf Menschen und Haustiere unterschiedlichste Krankheiten. Unter anderem können das diese teilweise sehr gefährlichen Krankheiten sein:
- Tuberkulose
- Cholera
- Ruhr
- Typhus
- Salmonellenvergiftung
- Wurmerkrankungen
Nicht ganz so gefährliche, aber unangenehme Krankheitsbilder sind die Magen-Darm-Grippe, diverse Allergien, Asthma und Ekzeme.
Fliegende Insekten
Die fliegenden Insekten fallen uns häufiger auf, wir sehen sie einfach besser. Sie sind jedermann bekannt:
- Fliegen
- Käfer, darunter Holzschädlinge wie die Nagekäfer, der Holzbock und der Holzwurm
- Wespen
- Motten
- Mücken
Wir erwähnen hier diejenigen Arten, die als Schädlinge und Lästlinge gelten. Fliegende Insekten erreichen jeden Ort, weil sie im Larvenstadium als Wurm oder Made in schmalste Ritzen eindringen. Teilweise fressen sich die Larven durch dünne Plastikfolien. Die Nahrung der fliegenden Insekten ist so vielfältig wie ihre Arten. Sie können Bekleidungsstoffe, Teppiche, Leder, Holz, Getreide, Mehl, Schokolade, Tabak und vieles mehr fressen. Dabei übertragen sie die schon oben aufgelisteten Krankheiten.
Insekten bekämpfen und ihnen vorbeugen
Einem Insektenbefall lässt sich vorbeugen, so durch Fliegennetze, die regelmäßige Kontrolle von Textilien und Vorräten, deren kühle und trockene Lagerung, aber auch durch Duftsäckchen zwischen Textilien (Lavendel, Zedernholz, Kampfer, Walnussblätter), durch das Ausklopfen von Wolle und durch das rasche Waschen von Schmutzwäsche. Lange gelagerte Schmutzwäsche zieht Insekten an. Verwenden Sie auch kein Einlegepapier in Ihren Vorratsschränken und entfernen Sie stets Nahrungsmittelreste. Sollte es dennoch zu einem Befall kommen, müssen wir die Insekten bekämpfen. Wir spüren die Befallsherde auf und entfernen sie, entsorgen die befallenen Lebensmittel, wenden spezielle Mittel an und beraten Sie umfassend.